Evangelische Stiftskirche Stuttgart

Mitten im Leben

Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

Die neue Jahreslosung für 2020. Ein Bibelvers aus dem Markus-Evangelium, Kapitel 9 Vers 24.

Der Text in der Luther-Übersetzung ist auf den ersten Blick sperrig und verwirrend. Glauben und Unglauben, ja was jetzt eigentlich?

In der Einheitsübersetzung heißt es ganz ähnlich: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“

Anders dagegen die Neue Genfer Übersetzung: »Ich glaube! Hilf mir heraus aus meinem Unglauben!“

Als kirchlicher Werbeslogan ist die Jahreslosung eher nicht geeignet.

Überhaupt stellt sich gleich die Frage: Wer redet denn so?

Dieser Satz ist ein Schrei: Er zeigt das Schreien eines Vaters angesichts seines schwer kranken Kindes. Es ist der Schrei eines Menschen, der seine letzte Hoffnung auf Jesus setzt, dem er hier zum ersten Mal begegnet.

Nachdem Jesus mit seinem engsten Kreis auf dem Berg der Verklärung eine besondere Erfahrung machen durfte, kehrt er in dieser Geschichte direkt in Not und Krankheit der Welt zurück.

Der Junge wird gesund; die Frage bleibt: Wird er gesund, obwohl der Vater nicht geglaubt hat? Oder weil der Vater so ehrlich war, und seinen mangelnden Glauben nicht versteckt hat? Oder weil der Vater einfach seine letzte Hoffnung auf Jesus gesetzt hat und an ihn glaubte?

Diesen Fragen will die Jahreslosung nachgehen. Sie soll uns durch das Jahr begleiten. Immer wieder werden Menschen aus Kirche und Gemeinde hier auf der Homepage mit uns über dieses Wort nachdenken. Den Anfang macht im Januar Prälatin Gabriele Arnold.

Ich wünsche Ihnen ihre eigenen ermutigenden, sstaunenden, tröstenden Erfahrungen mit diesem Wort

Gemeindebrief

Den aktuellen Gemeindebrief der Stiftsgemeinde Stuttgart ansehen oder herunterladen (PDF-Datei).

Predigten Anhören

Die aktuellsten Predigten der Stiftskirche Stuttgart zum Anhören, Nachlesen oder Herunterladen.

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.