Evangelische Stiftskirche Stuttgart

Mitten im Leben

Unsere Kirchen bleiben offen

Als vor kurzem der 86-jährige französische Priester Jacques Hamel während des Morgengottesdienstes in seiner Kirche von islamistischen Fanatikern auf widerlichste Art und Weise hingerichtet wurde, kam auch hier die Frage auf: Sollen wir jetzt unsere Kirchen schließen, um sicherer leben zu können? Können wir in Wochen und Monaten, in denen die Welt aus den Fugen zu sein scheint, unsere Glaubensfeste feiern, etwa Erntedank und Reformationsfest in diesem Herbst?Können wir beten, nachdenken, singen und feiern? Oder sollten wir nicht lieber mit allem aufhören?

Das wäre definitiv die falsche Lösung. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Heinrich Bedford-Strohm, hat dies vor kurzem in einer Predigt so ausgedrückt: „Die, die Angst verbreiten wollen, werden nicht den Sieg davon tragen. Wir werden ihnen diesen Triumph nicht gönnen. Wir werden weitersingen, vielleicht noch trotziger als vorher. Aber wir werden singen! Und die himmlische Kraft in uns wirken lassen, die das Moll der Seele in Dur verwandeln kann.“

Wir haben die innere Verpflichtung ,gerade in diesen Zeiten unseren Glauben und unsere Hoffnung zu leben und sie den Menschen zu zeigen.

Als Martin Luther 1530 ein halbes Jahr auf der Veste Coburg verbrachte, weil eine Teilnahme am Reichstag in Augsburg zu gefährlich war, schrieb er eine Vielzahl von Briefen, die unter dem Titel „Des Glaubens Trost und Trutz“ veröffentlicht wurden. Tröstend und trutzig ....: Das ist evangelisch.

Deshalb: unsere Kirchen bleiben offen, mehr denn je, gerade jetzt. Sie sind ein Zeichen der Menschenfreundlichkeit Gottes und unserer Liebe zu den Menschen.

Gemeindebrief

Den aktuellen Gemeindebrief der Stiftsgemeinde Stuttgart ansehen oder herunterladen (PDF-Datei).

Predigten Anhören

Die aktuellsten Predigten der Stiftskirche Stuttgart zum Anhören, Nachlesen oder Herunterladen.

Zum Seitenanfang

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.